Wie lange halten Solid State Drives (SSDs)?

Wenn Sie vor Kurzem eine  SSD  gekauft haben oder ein Upgrade von einer herkömmlichen Festplatte (HDD) in Erwägung ziehen, wollen Sie wahrscheinlich wissen, wie lange Sie die neue Festplatte wohl nutzen können. Im Gegensatz zu HDDs, die sich auf rotierende Scheiben und mechanische Lese-/Schreibköpfe verlassen, verwenden SSDs zum Speichern von Daten Flash-Speicherchips – ohne bewegliche Teile. Dieser grundlegende Unterschied reduziert nicht nur das Risiko mechanischer Ausfälle, sondern trägt auch dazu bei, dass sie für Geschwindigkeit und Langlebigkeit bekannt sind. 

Moderne SSDs sind auf eine hohe Lebensdauer ausgelegt und bleiben in der Regel länger in einem Computersystem als viele andere Komponenten. Unter normalen Nutzungsbedingungen halten die meisten SSDs zwischen 5 und 10 Jahre und oftmals sogar länger. Sie können Hunderte Terabyte an Schreibvorgängen verarbeiten, bevor sie Verschleißerscheinungen aufweisen, und Tests aus der Praxis zeigen oft, dass die Leistung weit über die Herstellerangaben hinausgeht.

Für den durchschnittlichen Privatanwender, der 20 bis 40 GB Daten pro Tag schreibt, bietet eine SSD über Jahrzehnte eine zuverlässige Leistung. Die meisten Anwender legen sich lange vor einem Ausfall ihrer SSD eine neue Festplatte zu, um mehr Speicherplatz oder höhere Geschwindigkeiten zur Verfügung zu haben.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, was die Lebensdauer von SSDs beeinträchtigt, und welche Best Practices Sie beachten können, um Ihre Festplatte bestmöglich zu nutzen.

Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer SSD?

Wenn Sie wissen, was sich auf die Langlebigkeit Ihrer SSD auswirkt, können Sie fundierte Entscheidungen zur Nutzung und Wartung treffen. Mehrere wichtige Faktoren bestimmen, wie lange Ihre SSD zuverlässig funktioniert: 

  • Schreibfrequenz: Je mehr Daten auf die Festplatte geschrieben werden, desto mehr wird der Verschleiß der Flash-Speicherzellen beschleunigt. 
  • Festplattenqualität: Premium-SSDs wie die Enterprise-Serie von Sandisk bieten höherwertiges NAND und bessere Controller. 
  • Umgebungsbedingungen: Extreme Temperaturen können Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen. 
  • Verfügbarer Speicherplatz: Freier Speicherplatz unterstützt Wear-Leveling und Hintergrundvorgänge. 

SSD-Hersteller quantifizieren die Dauerhaltbarkeit anhand standardisierter Metriken, damit die Anwender verstehen, was sie erwarten können: 

  • TBW (Terabytes Written, geschriebene Terabytes):Die Gesamtdatenmenge, die auf die Festplatte geschrieben werden kann, bevor ein Ausfall wahrscheinlich wird. 
  • DWPD (Drive Writes Per Day, Schreibzyklen pro Tag): Wie oft im Garantiezeitraum die gesamte Kapazität der Festplatte täglich geschrieben werden kann. 
  • MTBF (Mean Time Between Failures, mittleren Betriebsdauer zwischen Ausfällen): Geschätzte Betriebsstunden vor einem potenziellen Ausfall. Sandisk SSDs enthalten diese Werte in den Spezifikationen, wobei Festplatten mit größerer Kapazität in der Regel eine höhere Lebensdauer bieten.

Die ungefähre Lebensdauer Ihrer SSD ermitteln

Den genauen Moment vorherzusagen, an dem eine SSD das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, ist zwar nicht möglich, aber Sie können anhand der Herstellerangaben und Ihrer Nutzungsmuster eine relativ zuverlässige Schätzung vornehmen: 

  • Suchen Sie den TBW-Wert Ihrer Festplatte in den Produktspezifikationen. 
  • Beobachten Sie über integrierte Systemtools die durchschnittliche Mengen von Daten, die Sie täglich auf die Festplatte schreiben. 
  • Berechnen Sie die theoretische Lebensdauer mit dieser Formel: Geschätzte Lebensdauer (Jahre) = TBW ÷ (tägliche geschriebene Daten in TB × 365). 

Wenn Sie beispielsweise pro Tag 20 GB auf eine Festplatte mit 600 TBW schreiben: 600 ÷ (0,02 × 365) = 82,2 Jahre. 

Diese Zahl ist nur eine grobe Schätzung, die zeigt, wie unglaublich langlebig heutige SSDs wirklich sind. Für die meisten Anwender, die ihren Computer für normale Aufgaben nutzen, überlebt die SSD damit wahrscheinlich ihr aktuelles System. 

 Die meisten Betriebssysteme bieten Tools zur Überwachung des SSD-Zustands: 

  • Windows Verwenden Sie SMART-Daten über integrierte Tools oder Drittanbieteranwendungen. 
  • macOS: Sie können das Feature „Erste Hilfe“ des Festplattendienstprogramms nutzen. 
  • Linux: Verwenden Sie den Befehl „smartctl“ aus dem smartmontools-Paket.

Wartung und Best Practices für SSDs

Um die Nutzungsdauer Ihrer SSD zu maximieren und eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Best Practices in Betracht ziehen: 

  • Halten Sie die Firmware Ihrer SSD stets aktuell, um die Leistung der Festplatte zu optimieren. 
  • Halten Sie jederzeit mindestens 10–20 % des Speicherplatzes frei, um Wear-Leveling und Hintergrundvorgänge zu unterstützen. 
  • Aktivieren Sie TRIM in Ihrem Betriebssystem, um nicht verwendete Datenblöcke effizient zu verwalten. 
  • Verzichten Sie auf Tools, die für ältere Festplatten gedacht sind – SSDs müssen nicht wie herkömmliche Festplatten defragmentiert werden. 
  • Zustandsüberwachung mit exklusiven Tools wie Sandisk Dashboard  

Moderne SSDs bieten mehrere Technologien zur automatischen Verlängerung der Lebensdauer: 

  • Wear-Leveling: Verteilt Schreibvorgänge gleichmäßig auf alle Speicherzellen 
  • Error Correction Code (ECC): Erkennt und korrigiert Datenfehler automatisch 
  • Bad-Block-Management: Identifiziert und isoliert fehlerhafte Zellen, um die Zuverlässigkeit zu wahren. 
  • TRIM-Unterstützung: Hilft der SSD zu wissen, welche Datenblöcke nicht mehr verwendet werden. 

Das Sortiment von Sandisk bietet leistungsstarke Festplatten mit modernen Technologien, die während der gesamten Lebensdauer Ihrer SSD eine konsistente Leistung gewährleisten.  

Unsere Festplatten bieten das optimale Verhältnis aus Dauerhaltbarkeit, Leistung und Nutzen – ob für den täglichen Einsatz, für Content Creators, die auf hohe Kapazitäten angewiesen sind, für den Gaming-Bereich mit geringer Latenz, für den langlebigen und mobilen Einsatz auf Reisen und bei Outdoor-Aktivitäten oder für professionelle Enterprise-Umgebungen mit anspruchsvollen Workflows. 

Moderne SSDs zeichnen sich durch blitzschnelle Speicherleistung und eine lange Lebensdauer aus, selbst bei täglicher Nutzung. Wenn Sie ein paar einfache Tipps befolgen, leistet Ihre SSD Ihnen wahrscheinlich bis zum nächsten System-Upgrade treue Dienste. 

Vergleichen